Die Zukunft gerade der ländlichen Räume und ihre Standort- und Lebensqualität ist abhängig von einem leistungsfähigen Internet. Eine leistungsfähige Breitbandanbindung durch Glasfaser ist
für die Zukunftsfähigkeit des ländlichen Raums unerlässlich. Alle Bereiche unseres täglichen Lebens sind von den Veränderungen der zunehmenden Digitalisierung geprägt. Ein Leben ohne Computer,
Smartphone oder schnelles Internet ist für viele unvorstellbar geworden.
Auch wird die Attraktivität eines Standortes heute entscheidend von der Verfügbarkeit schneller Internetanschlüsse mitbestimmt.
Im Rahmen der Breitbandförderung des Bundes und des Landes Niedersachsen wurde ein Sonderaufruf zur Erschließung von Gewerbegebieten gestartet. Ziel dieses Aufrufs ist eine flächendeckende NGA-Breitbandversorgung. Nach Abschluss der Maßnahme sollen für alle Betriebe in Gewerbegebieten zuverlässige Bandbreiten von 1GB/s und mehr gewährleistet werden, wobei erhebliche neue Investitionen im Erschließungsgebiet zu tätigen sind.
Im Rahmen der Breitbandförderung des Bundes und des Landes Niedersachsen wurde ein Sonderaufruf zur Erschließung von Gewerbegebieten gestartet. Ziel dieses Aufrufs ist eine flächendeckende NGA-Breitbandversorgung. Nach Abschluss der Maßnahme sollen für alle Betriebe in Gewerbegebieten zuverlässige Bandbreiten von 1GB/s und mehr gewährleistet werden, wobei erhebliche neue Investitionen im Erschließungsgebiet zu tätigen sind.
Nach einem Markterkundungsverfahren war eine Förderung in den Gewerbegebieten „Söhlstraße“ und „Munster Nord“ in Munster möglich. Nach Bewilligung der
entsprechenden Förderanträge durch Bund und Land wurden diese beiden Gewerbegebiete mit insgesamt 169 förderfähigen Adressen ausgeschrieben (www.breitbandausschreibungen.de). Den Zuschlag erhielt
die Firma EWE TEL GmbH. Am 19.07.2022 starteten die Bauarbeiten mit einem symbolischen Spatenstich im Beisein von Herrn Landrat Jens Grote, Herrn Bürgermeister Ulf-Marcus Grube, Herrn Ersten
Kreisrat Oliver Schulze, Herrn Matthias Schulze Mantei
(AteneKOM GmbH) und Herrn Peer Beyersdorff (Geschäftsführer des Breitbandkompetenzzentrums Niedersachsen/Bremen). Von der EWE nahmen die Herren
Björn Muth, Fabian Steigel (Baukoordinator) und Frank Pippel teil.
Am 01.03.2023 wurde die bauliche Umsetzung des Projektes abgeschlossen und das Netz in Betrieb genommen. Nach Ende der
Maßnahme werden 169
Unternehmen im Projektgebiet zuverlässig mit Bandbreiten von mindestens 1 Gigabit/s symmetrisch versorgt. Das Projekt wurde mit insgesamt 3 km
Tiefbau,
8 km Leerrohren und 5 km Glasfaser realisiert. (Stand 28.02.2025)
Gefördert durch:
Ob Ihre Ortschaft zu den unterversorgten Bereichen gehört, können Sie den nachfolgenden Karten entnehmen.
Kai Bartens
Wirtschaftsförderung und Klimaschutz
Telefon 05191 970 643
E-Mail k.bartens@heidekreis.de
-
Landkreis Heidekreis
Harburger Str. 2
29614 Soltau